facebook instagram google
Oh, wie nordisch! - 2017. Powered by Blogger.
  • Home
  • Gestricktes
    • Socken
    • Babysocken
    • Anleitungen
    • Rezensionen
  • Gekochtes
    • finnisches Essen
    • schwäbisches Essen
    • Gebackenes
  • Reisen
    • Finnland
    • nordische Länder
    • Deutschland
    • andere Länder

Oh, wie nordisch!

Auch wenn in Finnland kein Fasching per se gefeiert wird, markiert Faschingsdienstag doch den Anfang der Fastenzeit, es ist der letzte Tag, an dem man schlemmen darf. Dies sieht man an dem Essen, heute haben mit Sicherheit viele Finnen Erbsensuppe gegessen und als Nachtisch einen Laskiaspulla, ein Hefeteilchen gefüllt mit viel Sahne und Marmelade (oder einer Mandelfüllung, hier gehen die Meinungen im Land auseinander). Ich bin ja nicht besonders bekannt für meine Geduld in der Küche, und so habe ich die Erbsensuppe ohne vorheriges Einweichen der getrockneten Erbsen gemacht. Geht nicht? Geht doch, nämlich im Schnellkochtopf :-)

/// / Tänään laskiastiistaina varmaan aika useaan pöytään katettiin hernesoppaa. Vai sanotko sinä hernerokkaa? Vai hernekeittoa? Vai hernaria? Näin meidänkin pöytään kannettiin tätä herkkua, tein edellisenä iltana kattilallisen hernaria. Koska minä en ole tunnettu kärsivällisyydestä, tein sopan ilman esiliotusta. Ei onnistu? Onnistuu kyllä, painekattilassa :-)


Finnische Erbsensuppe aus dem Schnellkochtopf

ca. 4 Portionen

1-2 Zwiebeln
2-4 Karotten
2 Liter Wasser (oder Brühe)
500 g getrocknete ganze Erbsen
400 g Schweineschinken (geräuchert, gekocht oder gepökelt)
2 tl Majoran
1 tl Thymian
Salz und Pfeffer

Die Zwiebeln und Karotten schälen und fein hacken, in ein wenig Rapsöl im Schnellkochtopf andünsten. Mit Flüssigkeit aufgiessen. Hier kann Wasser, oder wer es würziger mag, mit Fleischbrühe oder Gemüsebrühe, verwendet werden. Ich hatte noch einen Liter Fleischbrühe, dazu habe ich einen Liter Wasser gegeben.

Die Erbsen ohne Voreinweichen in die Flüssigkeit geben. Den Kochtopf schliessen, und den Druck aufbauen lassen. Ich habe einen Sicomatic, da funktioniert es gut auf Stufe 2, wenn diese erreicht ist, die Suppe 1 Stunde köcheln lassen. Hierbei öfters mal schauen, ob der Druck noch stimmt. Wenn die Stunde vergangen ist, den Herd ausschalten, den Druck abbauen lassen, und den Topf öffnen. In der Zwischenzeit den Schinken in kleinere Stücke schneiden. Eventuelles Fett kann nach Geschmack drangelassen werden. Wer hier noch finnischen Weihnachtsschinken in der Gefriertruhe hat, kann natürlich auch diesen verwenden!

Das Fleisch nun in die Suppe reingeben. Nicht erschrecken, die Suppe sieht ein wenig komisch aus, da im Schnellkochtopf das Gargut nicht umhergewälzt wird, sind die Erbsen noch nicht aufgegangen. Ein paar Mal die Suppe herumrühren, und es entsteht langsam eine sämige Konsistens. Falls notwendig, mit Wasser auffüllen, falls die Suppe zu dickflüssig ist. Es sollte eine Konstistens von Haferschleim haben, also eher dicker.

Nun mit Majoran, Thymian, Salz und Pfeffer abschmecken.

Stilecht wird die Suppe mit Honig und Senf serviert. Nach Geschmack kann jeder Honig und Senf in seinen Teller zur Suppe geben, und so nachwürzen nach eigenem Geschmack. Besonders lecker schmeckt Honigbrot mit Käse :-)


Hernesoppa painekattilassa

noin 4 annosta

1-2 sipulia
2-4 porkkanaa
2 l vettä (tai kasvis- tai lihalientä)
500 g kuivattuja herneitä
400 g kinkkua
2 tl meiramia
1 tl timjamia
suolaa ja pippuria

Kuori ja leikkaa sipulit ja porkkanat pieniksi. Kuullota pienessä tilkassa rypsiöljyä painekattilassa. Lisää vesi tai liemi. Minulla oli pakkasessa vielä litra lihalientä, lisäsin siihen litran vettä. Lisää herneet ilman liotusta. Sulje painekattilan kansi ja anna paineen noussa. Minulla on Sicomatic kattila, ja siinä toimii aste 2. Kun kattila on saavuttanut paineasteen, anna keitää tunnin. Tarkista välillä aina että paine on kohdallaan.

Tunnin kuluttua ota kattila liedeltä ja anna paineen laskea. Pilko sinä aikana lihapalat pienemmiksi. Kun paine on laskenut, avaa kattila ja lisää lihat. Soppa näyttää alkuun ihmeelliseltä, koska painekattilassa herneet eivät juurikaan liku, näin herneet eivät ole rikkoutuneet. Hämmennä keittoa niin kauan kunnes alkaa muistuttamaan hernarilta, ei siihen kauaan mene. Mausta keitto meiramilla, timjamilla, suolalla ja pippurilla.

Tarjoa hunajalla ja sinapilla. Ja parhaiten sopii hunajaleipä juustolla :-)

Februar 25, 2020 No Kommentare
Werbung / Buchrezension
Das Buch wurde mir freundlicherweise vom Stiebner-Verlag als Rezensionsexemplar kostenlos zur Verfügung gestellt.

Im letzten Post hatte ich ja so beiläufig erwähnt, dass ich Socken für die Weihnachtstombola der finnischen Kirche gestrickt hatte. Die zeige ich euch nun näher und auch das Buch dazu, aus dem ich das Muster hatte.

/// / Mainitsin viimeeksi sivulauseessa, että olin neulonut sukkia jouluarvontaan suomalaisen seurakunnan kauneimpiin joululauluihin. Näytän sukkia nyt vähän tarkemmin ja samantien kirjan, josta noukin ohjeen. Kirjan olin saanut saksalaiselta kustantajalta arvosteltavaksi.


Wenn man für eine Tombola was strickt, weiss man ja nicht, an was für Füsse die Socken kommen. Die Socken sind eigentlich lange Socken, in 8fädigem Sockengarn, die bis kurz unter das Knie reichen, und je nach Wadenstärke gibt es hier auch zwei verschiedene Anleitungen, für Wadenstärke 35 cm und 40 cm. Nachdem die Anleitung ein Diagramm ist, habe ich mir eine geschickte Stelle ausgesucht, das war hier ab Reihe 65, dann habe ich in der Reihe die Maschen gezählt und mit der Maschenzahl das Bündchen gestrickt. Wegen dem Muster im Bund habe ich ein paar Maschen weniger benötigt, aber die paar fehlenden Maschen nahm ich dann eine Reihe nach dem Bündchen auf.

/// / Kun neuloo arpajaisiin, niin ei tiedä mihin jalkoihin sukat päätyy. Ohjeet on polvenmittaisiin sukkiin, ja ohjeet on kahdelle eri pohjeympäryydelle, 35 cm ja 40 cm. Päätin neuloa lyhkäsemmät sukat, näin katsoin mallista sopivan kohdan, aloitin riviltä 65, laskin silmukat ja tein resorin sillä silmukkaluvulla. Pari silmukkaa vähemmän käytin koska resorissa on kiva valepalmikkokuvio, lisäsin puuttuvat silmukat heti resorin jälkeen.


Mit der Farbwahl hadere ich auch jetzt noch. Da es Weihnachten war, hatte ich mir in den Kopf gesetzt ein bestimmtes Garn zu verwenden, in Rottönen und mit Glitzer. Nur doof dass ich dabei nicht beachtet hatte, dass es ein recht unruhiges Garn ist. Eventuell hätte es mit einem schwarzen Kontrastgarn besser gewirkt, aber letzendlich werden auch diese Socken Füsse wärmen, ob man nun das Muster so gut sieht oder nicht. Sehr gut gefallen hat mir die Ferse, eigentlich eine einfache Käppchenferse, die aber mit diesem Kaffeebohnemuster das gewisse etwas mit sich bringt.

/// / En ole edelleenkään tyytyväinen värivalintaani. Koska oli joulu halusin käyttää tätä yhtä tiettyä lankaa Novitalta, joka on punasävyinen ja jossa on kimallelankaa. En kyllä arvannut että lanka on näin levoton, olisi saattanut toimia parhaiten mustalla phjalla, mutta loppujenlopuksi nämäkin sukat lämmittävät aivan varmasti jalkoja, näkyykö malli vai eikö näy. Tosi kivaksi mielsin kantapään, tavallinen kantapää, mutta siinäkin toistuu tämä valepalmikko, ja näin syntyi mielenkiintoiset kantapäät.


Anleitung: Setzlinge , Niina Laitinen Garn: Novita 7 veljestä 8fädig, Grösse 38-40, 125 g Nadeln: 3,5 mm Nadelspiel
/// / 
Malli: Taimit, Niina Laitinen Lanka: Novita 7 veljestä, koko 38-40, 125 g Puikot: 3,5 mm sukkapuikot


Und nun zum Buch: das Buch ist von der finnischen Strickdesignerin Niina Laitinen. Für sie durfte ich schon einzelne Anleitungen ins Deutsche übersetzen, die findet ihr hier auf Ravelry. Somit kenne ich ihre Modelle und ihre Art Anleitungen zu schreiben sehr gut, und eventuell bin ich ein wenig voreingenommen :-)

/// / Ja nyt kirjaan: eli kirja on Suomessa suosittu Niina Laitisen Villasukkien vuosi, Niinan esimmäinen kirja. Olen jo kääntänyt Niinalle pari ohjetta saksaksi, ne löytyy Ravelrysta. Mutta teille suomalaisille se varmaan ei ole mitenkään oleellinen tieto. Niinan ohjeet ovat siksi minulle hyvinkin tuttuja, ja näin ollen tykkään myös hänen ohjeista :-)


In dem Buch sind 20 verschiedene Sockenmodelle nach den 4 Jahreszeiten sortiert. Das mit den Jahreszeiten ist eine ganz nette Idee, so eine Art roter Faden, den kann man brauchen, oder auch nicht. Wichtiger ist es, dass es 5 Modelle für 4fädige, 8 Modelle für 6fädige und 7 Modelle für 8fädige Sockenwolle sind. In Finnland sind die beliebtesten Sockenwollestärken 6- und 8fädig, und das sind auch die Stärken die ich am meisten hier habe. Es heisst ja immer, dass je dicker die Wolle, desto wärmer die Socke, aber das kann ich so nicht immer unterschreiben. Ich laufe auch im Sommer mal mit Socken aus 8fädiger Wolle herum, wenn ich Socken benötige, dann ist es mir fast egal, ob aus 4- oder 8fädiger. Allerdings benutze ich kaum Wollsocken in Schuhen, da macht es natürlich einen Unterschied, in Turnschuhe würde ich kaum Socken aus 8fädiger Wolle zwängen wollen, in Gummistiefel, die ich extra eine Grösse grösser kaufe, auf jeden Fall.

/// / Kirjassa on 20 mallia, ryhmitetty vuodenaikojen perusteella, mikä on ihan kiva idea, eräänlainen punainen lanka, mutta se ei ole välttämättä mitenkään oleellinen. Kirjan malleista 5 ovat 4säikeiselle, 8 6säikeiselle ja 7 8säikeiselle sukkalangalle. Saksassa neulotaan eniten 4säikeisellä sukkalangalla, itse olen enemmän suomalainen sukanneuloja, eli eniten neulon 8säikeisestä sukkalangasta ja sitä lankaa minulla onkin sitten eniten. Käytän myös mielellään kesällä näitä sukkia, jos minulla on keäsisin tarve käyttää sukkia, minulle on sama onko ne ohuesta vai paksusta sukkalangasta.


Das Buch kommt erfreulicherweise ohne Vorgeplänkel und ohne Technikteil aus. Am Anfang ist eine Liste der verwendeten Garne und Alternativen dazu. Hier werden allerdings die Sockengarne erwähnt, die in Finnland erhältlich und auch dort beliebt sind. Einige davon sind hier in Deutschland gar nicht erhältlich, da wäre eigentlich eine Ergänzung für den deutschen "Sockenmarkt" ganz geschickt gewesen.

/// / Saksassa neulekirjoissa on usein alussa tekniikkaosio, jossa kerrotaan neulonnan alkeet. Kiva että sitä tässä kirjassa ei ole, vaan keskitytään sukkien ohjeisiin.


Das Buch ist recht schön anzusehen, aber teilweise sind die Fotos doch recht dunkel, und wenn dann noch die Socken aus dunklem Garn gestrickt sind, hat man es sehr schwer Details zu erkennen. Da muss man dann der Anleitung vertrauen, strickt danach stricken und hoffen, dass das dann schön aussieht. Als das Buch in Finnland herauskam, hat man genau diesen Punkt oft bemängelt, da war es sogar noch extremer, als die erste Auflage besonders dunkel gedruckt wurde...

/// / Kirja on hyvin kaunis, mutta osittain on tosi vaikeata hahmottaa sukkien yksityiskohtia, kun kuvat ovat tummia ja jos sukat ovat neulottu tummasta langasta, asia vaikenee vielä asteella. Sitten pn parasta neuloa vain tylysti ohjeen mukaan ja toivoa että lopuksi käsissä on kauniit sukat :-)








Die Anleitungen sind meist in der Grösse 39, manchmal auch in den Grössen 37 und 39. Das sind wohl die gängigsten Schuhgrössen bei Frauen in Finnland, denn sie tauchen dort oft als Grösse auf. Möchte man grösser oder kleiner stricken, muss man schon eine Sockentabelle zu Rate ziehen, und dann ein wenig umrechnen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich Niinas Mustersocken und auch die einfarbigen aus 8facher Wolle nach Anleitung auch für meinen Fuss in Grösse 40 stricken kann (bloss halt den Fuss ein wenig länger), aber die einfarbigen Mustersocken in 4- oder auch 6fädigem Garn fallen bei mir deutlich kleiner aus, da muss ich dann Maschen hinzumogeln. Hier habe ich allerdings Verständnis für die Designerin, das wäre ein ganz schön umfangreiches Buch, wenn alle Sockenmodelle in noch mehr Grössen angeboten würden. Und auf welche Grössen würde man sich da beschränken?

Ich habe auch schon gelesen und gehört, dass sich manche daran stören, dass die Socken auf den Fotos teilweise zu gross für die darin steckenden Füsse sind. Das stimmt, solche Fotos gibt es wirklich, aber das kann ich teilweise sogar nachvollziehen. Denn es sind Socken aus dickerem Garn, und das sind dann so richtige Kuschelsocken für das Sofa, solche habe ich auch hier, und die liebe ich! 

/// / Ohjeet on usein koolle 39, tai 37 ja 39. Minä olen huomannut että Niinan ohjeet 8säikeisellä sukkalangalla sopivat myös minun jalkaan kokoa 40, joudun vain joskus pidentämään jalkaosaa. Mutta ohuemmista langasta sukista usein tulee liaan tiukat ja jos ne on minulle, joudun lisäämään silmukoita. Ymmärrän kyllä että kokoja on rajoitettu, muttenhan tästä kirjasta tulisi aikamoinen, jos kaikki ohjeet olisivat useammalle koolle. Ja mille kooille sitten?

Jotkut ovat myös maininneet että parit sukat ovat kuvissa liian isoja kantajan jalkoihin. Se on totta, niitä kuvia on. Mutta ne ovat paksummasta langasta, ja ne on sitten oikeat sohvasukat sunnuntaille, joissa on ihana kotoilla. Minullakin on sellaisia sukkia, ja rakastan niitä!





Wer mal einen Ausflug in die finnischen Socken machen möchte, sollte sich dieses Buch anschauen. Man kann ja mit vertrautem 4fädigem Garn starten, und für die 8fädigen Socken zum Beispiel das Garn doppelt nehmen, sollte man kein geeignetes Sockengarn finden. Ich finde das Buch toll, Niina hat in Finnland schon zwei weitere Bücher herausgebracht, und wer weiss, vielleicht sehen wir ja auch noch mehr von ihr auf Deutsch!

/// / Kirjassa on kivoja sukkamalleja, minä tykkään Niinasta ja hänen ohjeistaan! Oletko sinä jo neulonut tästä kirjasta?

Februar 03, 2020 No Kommentare
Newer Posts
Older Posts

Eeva / Oh, wie nordisch!

About Me

.
Halb deutsch, halb finnisch, meistens in der

Nähe von Stuttgart. Hier findet ihr finnische

und deutsche Rezepte, Gestricktes, Finnisches,

DIY, Upcycling und was mich sonst so bewegt.

.
/// / Kahden maan kansalainen -

saksalainen / suomalainen. Täältä löydät

reseptejä molemmista maista, neuleita,

käsitöitä, ja kaikkea, mitä minua kiinnostaa.

Folge mir! /// Seuraa täällä!

Folge mir per Email!

Schreibe mir! /// Kirjoita minulle!

Schreibe mir! /// Kirjoita minulle!

Labels

Advent Alltag Alte Bretter alte Möbel Andere Länder Anleitung Astdeko Babysocken Birkenast Blumen Deutschland DIY Festtag finnische Produkte finnische Sprache finnisches Essen Finnland Flaggentag Garten Gebackenes Gehäkeltes Gekochtes Geschenktes Gestricktes Glück Griechenland Hochzeit Hochzeitsgeschenk Holzkiste Makramee Marmelade Mökki Moomin Näher betrachtet Nordische Länder Nordisches Design Organisation Ostern Pflanzenfärben Reisen Rezension Rhabarber Schwäbisches Essen Socken Strickreparatur Suomi100 Über mich Weihnachten Weihnachtsdeko Werbung Zucchini

recent posts

Blog Archive

  • ►  2021 (1)
    • ►  März (1)
  • ▼  2020 (14)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (2)
    • ▼  Februar (2)
      • Finnische Erbsensuppe im Dampfkochtopf. /// / Hern...
      • Setzlinge. Und Buchrezension Finnische Socken stri...
    • ►  Januar (1)
  • ►  2019 (15)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (1)
    • ►  September (2)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (2)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2018 (25)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (2)
    • ►  August (2)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (3)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2017 (26)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (2)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (3)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2016 (35)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (4)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  August (3)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (3)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (6)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2015 (59)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (4)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (8)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (6)
    • ►  Januar (12)
  • ►  2014 (105)
    • ►  Dezember (10)
    • ►  November (7)
    • ►  Oktober (7)
    • ►  September (5)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (9)
    • ►  Mai (13)
    • ►  April (13)
    • ►  März (10)
    • ►  Februar (9)
    • ►  Januar (11)
  • ►  2013 (23)
    • ►  Dezember (21)
    • ►  November (2)

BELIEBTES /// / SUOSITUT

  • Knusprige Brötchen. /// / Ihanan rapeat sämpylät.
  • Eigene Olgas. /// / Omat Olgat.
  • Zugsocken. /// / Junasukat.
  • Verrückte Socken: Hipsulaisen Karuselli. /// / Hullunkuriset sukat: Hipsulaisen Karusellit.
  • Gestrickte Hausschlappen. /// / Neulotut tossut.
  • Interessante Zeiten und Vintersol. /// / Mielenkiintoiset ajat ja Vintersol.
  • Impressum / Disclaimer
  • Datenschutz

Created with by ThemeXpose