facebook instagram google
Oh, wie nordisch! - 2017. Powered by Blogger.
  • Home
  • Gestricktes
    • Socken
    • Babysocken
    • Anleitungen
    • Rezensionen
  • Gekochtes
    • finnisches Essen
    • schwäbisches Essen
    • Gebackenes
  • Reisen
    • Finnland
    • nordische Länder
    • Deutschland
    • andere Länder

Oh, wie nordisch!

Ich fühle mich zwar noch gar nicht weihnachtlich, diese Woche fing trotzdem sehr weihnachtlich an. Eine Freundin lud mich zum Adventskranzbinden und -dekorieren ein, als Dankeschön daß mein Mann bei denen was Elektrisches gemacht hatte. So habe ich es gern, der Mann arbeitet, und ich bekomme Geschenke ;-)

/// / Eipähän tässä ole vielä joulumieli, mutta viikko alko jo hyvin jouluisin merkein! Kaveri oli kutsunut minut adventtikranssia tekemään ja kirstelemaan, kiitokseksi että mies oli tehnyt heillä sähkötöitä. Sopiihan se mulle, mies tekee työt ja minä saan lahjat ;-)




An dem Abend habe ich allerhand gelernt, jetzt weiß ich wie man einen Kranz fachmännisch bindet. Ok, in der Theorie weiß ich das jetzt, bis nächstes Jahr weiß ich daß wahrscheinlich wieder nicht mehr. Beim Dekorieren durfte ich machen was ich wollte, die moosigen Zweige haben mich am meisten angesprochen. Bei der Gelegenheit habe ich auch den dauergrünen Strickkranz meiner Mutter dekoriert, den hatte ich ihr vorletztes Jahr gestrickt. Dieser braucht aber nach nur einer Woche ein Facelift, denn die Ilexblätter und die Hagebutten sind nicht mehr schön. Aber die ersten Tage war er schön! Und die Hartriegeläste sehen auch noch gut aus.
Beide Adventskränze machen mit bei der Adventskranzblogparade von Kebo homing.

/// / Sinä iltana opin uutta, miten sidotan adventtikranssi. Tieto on hyvin teoreettistä, ensi vuonna varmaan en muista mitään. Sain koristella mielen mukaan, ja niin siihen päätyi oksia, joissa kasvaa sammalta. Samalla koristin äidin neulottun kranssin, jonka tein kaksi vuotta sitten. Kranssi tarvitsee nyt jo kasvojenkohennusta, viikon sisällä ilexlehdet ja ruusunmarjat ovat kuivuneet rumasti. Mutta ei se mitään, kuvat otin ja olihan se viikon verran kaunis! Onneksi kanukan oksat näyttävät kestävän kauan.


Dann ging es Gestern weiter mit der Weihnachtsbäckerei. Bei Freunden haben wir uns zusammen mit acht Erwachsenen und drei Kindern getroffen, jeder hat ein Rezept mitgebracht. Nach ca. 6 Stunden waren wir mehr oder weniger fertig mit 7 verschiedenen Sorten Plätzchen. Natürlich gab es Unterwegs auch ein paar Patzer, wie der Zucker, der spontan aus der Tüte gehüpft ist :) Die Kinder waren zwischendurch mit den Papas Karussellfahren im Nachbarsdorf...

/// / Sitten jatkettiin eilen kavereitten luona pipareiden teolla. Kahdeksan aikuista ja kolme lasta, saatiin noin kuuden tunnin siällä 7 eri sorttia piparia tehtyä. Tietenkin kaikenlaista kerkesi sattumaan, esim sokeri joka pomppasi pussista tosta noin. Onneksi lapset kävivät naapurikylässä karuselliajelulla isien kanssa, pystyi vähän rippeämmin jatkamaan aikuisten touhua...


Ich habe Kardamomplätzchen mit Pflaumenmarmelade gemacht. Ich hatte zwar ein Rezept, aber so im Nachhinen kann ich sagen, man kann in jedes Ausstecherlesrezept einfach 1-2 tl Kardamom reintun, ergibt das gleiche :) Ich hatte schon die zweifache Menge an Kardamom reingetan, aber die fertigen Plätzchen haben mir immer noch nicht genug nach dem Gewürz geschmeckt. Ich muss die Kekse aber in ein paar Tagen noch ein Mal testen, vielleicht schmecken sie dann anders, wenn die Marmelade sich noch ein wenig in den Teig gezogen hat.

/// / Tein Kardemummapiapreita, jotka täytin luumuhillolla. Minulla oli kyllä tietty resepti mukana, mutta näin jälkikäteen voin sanoa, että kaikki keksireseptit käy, kohan laittaa 1-2 tl kardemummaa sekaan. Minä laitoin jo kaksinkertaisen määrän kardemummaa, mutta jotenkuten piparit eivät vielläkään maistuneet tarpeeksi kardemummalle. Täytyy maistaa parin päivän päästä uudelleen, ehkä maut sekoittuu viellä ja kardemumma nousee pinalle.

Natürlich muss man auch zwischendruch ein wenig warten, ich hatte mein Strickzeug dabei, meine kleine Freundin hat mir auch dabei geholfen.
Als Abendessen haben wir Pizza bestellt, die Katze war froh endlich einen Platz gefunden zu haben, von dem sie nicht gleich weggescheucht wird. Der Karton ist leer :-)
Und als Nachtisch gab es finnischen Brotkäse, warmgemacht mit Sahne und gegessen mit Moltebeeremarmelade. Lecker!

/// / Tietenkin olit joutuaikaa välillä, ja kuteet oli mukana. Pieni ystäväni auttoi neulomisessa :)
Tilattiin pizzaa, kun ei kukaan jaksa sellaisen piparipäovän jälkeen laittaa ruokaa. Kissa oli kiitollinen, kun löysi vihdoin paikan, jostai ei heti ollut pakko taas lähteä. Laatikko on tietenkin tyhjä.
Ja jälkiruuaksi olin tuonut pakkasesta suomalaista leipäjuustoa, lämmitin sen kerman kera, ja tarjosin tietenkin lakkahillolla. Hyvin maistui monelle, mutta ei kaikille!

In diesem Sinne: einen besinnlichen ersten Advent!

/// / Näissä merkeissä: rauhallista ensimmäistä adventtiä!

November 30, 2014 2 Kommentare
Eine Brötchen-Welle schwappt von Finnland nach Deutschland... Maija von Things to make an do entdeckte das Rezept für diese Brötchen, und nachdem Oili von Ajatuksia Saksasta das Rezept auch für gut befand, musste ich es auch versuchen! Das Rezept ist von Sikke Sumari, einer Köchin aus Finnland, bekannt aus dem Fernsehen. Die Brötchen sind so einfach und schnell zu machen, da habe auch ich Lust Sonntags Brötchen zu backen!

/// / Näinhän tässä Siken sämpyläaalto Suomesta Saksaan matkalla... Maija blogista Things to make and do löysi tämän reseptin, ja kun Oilikin blogista Ajatuksia Saksasta tykkäsi reseptistä, minun oli myöskin pakko koittaa, kun kuulosti niin helpolta. Resepti on Sikke Sumarin blogista, käykää nappaamassa resepti sieltä, kannatta kokeilla! Resepti on niin hello ja nopea, että minäkin kehtaan leipoa sunnuntai aamuna!

Saksassa hiiva on 42 gramman kuutioissa, ohjeessa kyllä lukee, että tarvitaan 25-30 grammaa hivaa, mutta hyvin se toimii silla 42 grammallakin. Talosta ei löytynyt ruisjauhoja, mutta onnistuuhan tämä myöskin ohrajauhoilla. Ja kokojyväjahoiksi käytin rikottuja ohraryynejä. Niin kauan kun vehnäjauhoja on yli puolet, niin paistoaika ja lämpötila pysyvät samana.

Ihanaa oli, kun talossa tuoksu tuoreen leivän tuksu näin sunnuntaiaamuna, ja sopivasti sain kuvattua sämpylöistä nousevän hyöryn auringonvalossa. Kiva sunnuntai!



Sikke Sumaris knusprige Brötchen

7,5 dl Wasser
25-30 g Hefe (oder 1,5 Beutel Trockenhefe)
1,5 EL Salz
1,5 dl Roggenmehl
1,5 dl Vollkornmehl (nach Geschmack, egal welche Sorte)
ca. 10 dl Weizenmehl (nicht alles auf einmal zufügen, Teig kann auch weniger benötigen)

Hefe in Wasser auflösen, Salz hinzufügen. Die Temperatur vom Wasser ist völlig unerheblich, kann also auch kaltes Wasser sein! Die Hefewürfel haben ja 42 Gramm, und ich habe es ausprobiert mit dem ganzen Würfel. Funktioniert auch gut!

Das Roggen- und Vollkornmehl zum Hefewasser mit einem Holzlöffel einrühren.  Ich hatte im Haus feines Gerstenmehl und Gerstenvollkornmehl, hat damit auch prima geklappt. Mit dem Mehl kann man variieren, solange die Hälfte Weizenmehl ist, bleibt es bei der Backtemepratur und -dauer.

Dann langsam das Weizenmehl einrühren. Der Teig sollte am Ende noch klebrig und locker sein, mein Teig fand ich nach 8,5 dl Weizenmehl schon richtig.

Die Schüssel mit Backpapier und einem Küchenhandtuch abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Der Teig geht über Nacht schön auf, ca auf das Doppelte.

Am nächsten Tag den Teig mit zwei grossen Löffeln aus der Schüssel auf ein Backblech portionieren, die Oberfläche mit Mehl bestäuben und oben ein Kreuz einritzen. Bei 230 Grad Ober- und Unterhitze ca 30-35 Minuten backen.

Nicht erschrecken wenn die Brötchen einen harten Eindruck machen, Innen sind sie schön weich und saftig und haben eine knusprige Oberfläche. Man kann auch mit diesem Rezept ein Brot backen, klappt anscheinend auch gut!



November 23, 2014 6 Kommentare
Eine neue Babywelle schwappt über meinen Freundes- und Bekanntenkreis. Seit ein paar Jahren stricke ich für jeden Neuankömmling ein paar Zugsocken, eine Traditionsanleitung aus Finnland.

/// / Uusi vauva aalto lähestyy kovaa vauhtia kaveripiirissä. Jo pariin vuoteen olen neulonut junasukat jokaiselle uudelle vauvalle. Tämähän on suomalainen perinneohje, kuulemma alkuperä on 1940.


Bei uns heissen die Socken auch inofiziell Wurmsocken, da sie mich an Würmer erinnern. Mehr Bilder von Zugsocken, die ich schon gemacht habe, findet ihr hier. Die ursprüngliche Anleitung ist auf Finnisch, ich habe diese mit Erlaubnis ins Deutsche übersetzt.

/// / Meillä kutsutaan junasukat myös matosukiksi, koska minusta ne näyttävät madoilta. Lisää kuvia minun tekemistä junasukista löytyy täältä. Ohje löytyy Taito Etelä-Pohjanmaan sivuilta, ja heille sopi hyvin, että käänsin ohjeen saksaksi.
 

Zugsocken – finnische Babysocken  

Garn: 30 g 3- oder 4-fädige Wolle, Lauflänge ca 165-205 m / 50 g, z.B. Drops Alpaca, Drops Fabel, Schachenmayr Regia 4fädige Sockenwolle, Nadeln: 2,5 mm Nadelspiel

Sockenschaft: Schlage 40 Maschen an und verteile diese auf 4 Nadeln.
Stricke wie folgt:
12 Reihen *2 Maschen links, 2 Maschen rechts*, wiederhole die ganze Runde
4 Reihen alle Maschen links
4 Reihen alle Maschen rechts
4 Reihen alle Maschen links
12 Reihen *2 Maschen links, 2 Maschen rechts*, wiederhole die ganze Runde
4 Reihen alle Maschen links
4 Reihen alle Maschen rechts
4 Reihen alle Maschen links
12 Reihen *2 Maschen links, 2 Maschen rechts*, wiederhole die ganze Runde

Ferse: stricke 12 Reihen glatt rechts von Nadel 1 und 4 (insgesamt 20 Maschen), Hinreihen alle Maschen rechts, Rückreihen alle Maschen links. Hebe dabei immer die erste Masche ungestrickt auf die Nadel.

Fange mit den Fersenabnahmen an: stricke die rechte Seite bis auf der Nadel 8 Maschen übrig sind. Mache einen einfachen Überzug (hebe eine Masche ab, stricke eine Masche rechts, hebe die erste Masche über die zweite Masche) und wende die Arbeit. Auf der zweiten Nadel bleiben 6 Maschen. Hebe eine Masche ungestrickt auf die Nadel und stricke alle Maschen links bis auf der Nadel 8 Maschen übrig sind. Stricke zwei Maschen zusammen und wende die Arbeit. Hebe eine Masche ungestrickt auf die Nadel und stricke bis auf der Nadel 7 Maschen übrig sind. Mache einen einfachen Überzug, wende die Arbeit. Hebe eine Masche ungestrickt auf die Nadel und stricke alle Maschen links bis auf der Nadel 7 Maschen übrig sind. Stricke zwei Maschen zusammen. Mache so weiter, auf den Seiten werden die Maschen immer weniger, in der Mitte bleibt die Anzahl der Maschen immer gleich, also 6 Maschen. Wenn die Randmaschen alle weg sind, verteile die Maschen gleichmässig auf zwei Nadeln (3-3).

Fasse am linken und am rechten Rand der Ferse 7 Maschen auf, und stricke den Fuß wie folgt:
*4 Reihen, Nadeln 2 und 3: alle Maschen links, Nadeln 1 und 4: alle Maschen rechts
4 Reihen, alle Maschen rechts*
Wiederhole diese 8 Reihen von * bis * noch zwei Mal.

Stricke 4 Reihen, Nadeln 2 und 3: alle Maschen links, Nadeln 1 und 4: alle Maschen rechts

Spitze: am Ende der Nadeln 1 und 3 die vorletzte und vorvorletzte Masche rechts zusammenstricken. Am Anfang der Nadeln 2 und 4 die zweite und dritte Masche mit einfachem Überzug stricken. Diese Abnahmen jede Runde stricken. Wenn nur noch 8 Maschen übrig sind den Faden abschneiden und durch die Maschen durchziehen. Alle Fäden vernähen. Den zweiten Socken genau gleich stricken.

Anmerkung: Der Fuss sollte für 0-7 Monate alte Babys ungedehnt ca 10 cm lang und gedehnt ca 12 cm lang sein. Je nach Fadenspannung kann es sein, dass man am Fuss 3 oder 4 "Würstchen" stricken muss.


Die Geschichte hinter den Socken

Anfang 1940 war Kerttu Latvala mit ihrem 2 Monate alten Baby Tuula auf der Flucht vor dem Krieg. Die Zugfahrt nach Vaasa wurde unterbrochen als die Gleise von Bomben beschädigt wurden. Im Zug saß ihnen gegenüber eine pensionierte Handarbeitslehrerin, die Mitleid hatte mit dem Baby, welches keine Schuhe hatte. Also hat sie ihre eigene handgestrickte weiße Strickjacke aufgetrennt und dem Baby diese Socken gestrickt. Die Originalsocken hat eine Tochter von Kerttu Latvala, Terttu Latvala, sicher aufbewahrt.
Kerttu Latvala hatte danach mehrere hundert solcher Socken gestrickt, immer ein paar neue Socken, wenn ein neues Baby im Bekanntenkreis geboren wurde. Auch die Tochter Terttu Latvala hat bereits über 200 Paar gestrickt.
November 20, 2014 9 Kommentare
Wenn der Postmann klingelt... In einer finnischen Facebook-Sockengruppe Voihan villasukka! (auf Deutsch: Oh, Wollesocken!) gab es vor kurzem einen Sockenring. Person A strick Socken für Person B, Person B für Person C, usw. Das Thema dieses Mal war Standardsocke, und jeder strickte Socken, die er für Standardsocken hält. Leicht genug, dass ich auch teilgenommen habe. Leider hatte ich vergessen die Socken, die ich verschickt hatte zu fotografieren, und die Empfängerin hat keine Möglichkeit zu Fotografieren. Aber meine Socken sind angekommen, das ist sicher. Gestern habe ich dann meine Socken bekommen - wunderschöne Olgas (Anleitung gibt es nur auf Finnisch).

/// / Osallistuin Facebook-ryhmän Voihan villasukka! syksyiseen Sukkarinkiin. Sukkarinki on helppo käsittää, henkilö A neuloo sukat henkilölle B, B neuloo C:lle, jne. Aihe oli Persussukka, eli sai neuloa sukat, jotka itse käsitti perussukaksi. Valitettavasti unohdin kuvata sukat jotka itse neuloin, ja vastaanottaja ei osaa kuvata, mutta perille pääsi kyllä. Eilen posti kantoi minun sukat perille, kauniit Olgat.



November 14, 2014 No Kommentare
Traditionell ist das Wochenende vor dem 11.November in meinem Heimatdorf Kirbewochenende. Ca. 1900 wurde die Tradition eingeführt, vermutlich als Abschluss der Kirchweih, also einer altes Erntedankfest, aber den genauen Ursprung weiss man heute schon nicht mehr. Die Männer, die in dem Jahr 20 werden, feiern das ganze Wochenende, und werden von der Gemeinde kräftig unterstützt. Samstags werden Spenden gesammelt und der feierliche Abschluss ist Montag Abend mit dem Feuerwerk. Mein Papa hat eine neue Kamera gekauft, und diese musste natürlich getestet werden.

/// / Perinteisesti viikonloppu ennen 11.11. on kotikylässäni Kirbe. Suomalainen lähin sana tähän on varmaan praasniekka, eli kirkon vihkiäisjuhla. Noin 1900 syntyi tämä perinne, todennäköisesti kirkon vihkiäisjuhlan, eli vanhan kiitosjuhlan, lopuksi, mutta tarkaa tietoa ei ole. Ne miehet, jotka täyttävät sinä vuonaa 20 vuotta, juhlivat koko viikonlopun ja kylä heidän mukanaan. Lauantaisin pojat keräävät rahaa hyväntekeväisyyteen ja maanantaisin viikonlopun päätteeksi on mahtavat ilotulitukset. Iskällä on uusi kamera, ja se tietenkin piti käydä testaamassa.








November 10, 2014 No Kommentare
Bevor ich anfing mit der Planung des Anbaus im Häusle in Finnland wusste ich schon, was für eine Garderobe im Eingangsbereich sein sollte. Also konnte ich mir gleich entsprechend Platz mit der Planung schaffen :)

/// /  Ennenkuin aloitin mökin laajennuksen suunnittelua, tiesin jo minkälaisen naulakon haluasin. Näin pystyin varaamaan tarpeeksi tilaa siihen :)



Bei den letzten Baumfällarbeiten habe ich mir ein paar Birkenzweige gesichert. Einen davon habe ich mir später ausgesucht für die Garderobe. Gar nicht so einfach war es, den Zweig auf die richtige Länge zu sägen. Zum Glück gingen die Messungen gut und der Ast passte perfekt in die Nische. Links und rechts habe ich von Oben schräg ein Loch in den Ast gebohrt und mit je einer Schraube den Zweig befestigt.

/// / Viimeisillä puutailkoilla pelastin parin koivunoksaa. Yhden niistä valitsin myöhemmin naulakoksi. Eipähän ollut helppoa sahata oksa sopivaan pituuteen, mutta onneksi mitat ja merkinnät pitivät ja oksa oli sopivan passeli. Oksan reunoissa porasin reijän viistosti ylhäältä, ja kiinnitin molemmpilla puolilla yhdellä ruuvvilla.
 

Am dickeren Ast vorne hängen die Kleiderbügel und am dünneren Ast weiter hinten hängt eine Kleiderbürste, damit diese auch ihren Platz hat. Der hintere Ast ist zu dünn für etwas anderes, aber er dient auch hauptsächlich zur Zierde.

/// / Paksumpi oksa edessä pitää henkareita takeille. Takimpaan oksaan löysi vaateharja paikkansa. Enempää se ohuempi oksa ei kyllä kannakkaan, mutta sen päätehtävä onkin lähinnä olla koristeellinen.


Als Schuhregal habe ich mir dann aus alten Stegbrettern ein Regal gebaut. Passenderweise waren die Bretter passend lang für die Nische, da musste ich gar nicht viel sägen. Ich hatte nur einen Konstruktionsfehler am Anfang drin, das Regal war um Brettstärke zu breit und musste so das ganze noch ein Mal auseinander nehmen und richtig zusammenschrauben. Hier das fertige Produkt. Schon wieder ein Projekt mit Stegbrettern! Schönes Wochenende!

/// / Pitihän sitten saada vielä kenkäkaappi. Vanhoista laiturilaudoista rakensin avonaisen hyllykön. Onneksi laituripätkät olivat sopivan kokoiset siihen nurkaan, niin ei tarvinnut sahata paljoon. Tein vain pienen virheen kasatessani, hylly oli yhden laudanvahvuuden liian leveä, eli oli pakko purkaa ja ruuvata kaikki oiken. Kuvassa näkyy lopputulos. Hyvää viikonloppua!


November 07, 2014 No Kommentare
Hoffentlich ist mein Paket rechtzeitig in Finnland angekommen, heute war der Stichtag... Die finnischen Firmen Novita (Wolle), Pirkka (Eigenmarke eines Supermarktes) und Fazer (weltbeste Süßigkeiten und Schokolade) haben zum Wettbewerb Knit! eingeladen. Inspiriert von Süßigkeitenverpackungen sollte man etwas stricken oder häkeln. Eigentlich wollte ich gar nicht teilnehmen, da mir spontan nichts eingefallen war. Im September stand ich in Finnland vor dem Süßigkeitenregal, nichts hat mich angesprochen. Und dann, wieder daheim in Deutschland, habe ich auf einmal DIE Idee.

/// /  Toivottavsti paketti pääsi perille Suomeen ajoissa... Novita, Pirkka ja Fazer pyysivät osallistumaan Knit! kilpailuun, ja tänään oli viimeinen päivä jolloin käsityöt pitäisi olla Novitalla. Makeiskääreiten inspiroimana pyydettiin toteuttamaan jotain neuloen tai virkaten. Oikeastaan en halunnut osallistua, kun ei oikein inspiraatio iskenyt, syyskuussa Suomessa kyllä seisoin makeishyllyn edessä, mutta mikään ei puhuttanut. Ja sitten takaisin Saksassa yhtäkkiä välähti!


Es half nichts, ich habe bei Little Finnland eine Schachtel Super Salmiakki bestellt, danke auch für die schnelle Lieferung. Und dann fehlte mir die orangene Wolle, die natürlich momentan auch nicht produziert wird. Dank einer Facebookgruppe habe ich das Orange ausfindig machen können, auch diese kam rechtszeitig an.

/// / Eipähän auttanut mitään muuta kuin tilata yksi aski Super Salmiakkia Little Finnlandista, kiitos heille nopeasta toimituksesta! Oranssia ei tällä hetkellä tuoteta, mutta löysin Facebookryhmästä oranssia, ja sekin tuli perille ajoissa.
 
 

Anleitung: Handschuhe Garn: Novita 7 veljestä Nadeln: 3,5 mm Nadelspiel und Häkelnadel
/// / Malli: Peruslapaset Lanka: Novita 7 veljestä Puikot: 3,5 mm sukkapuikot ja virkuukoukku


November 03, 2014 2 Kommentare
Newer Posts
Older Posts

Eeva / Oh, wie nordisch!

About Me

.
Halb deutsch, halb finnisch, meistens in der

Nähe von Stuttgart. Hier findet ihr finnische

und deutsche Rezepte, Gestricktes, Finnisches,

DIY, Upcycling und was mich sonst so bewegt.

.
/// / Kahden maan kansalainen -

saksalainen / suomalainen. Täältä löydät

reseptejä molemmista maista, neuleita,

käsitöitä, ja kaikkea, mitä minua kiinnostaa.

Folge mir! /// Seuraa täällä!

Folge mir per Email!

Schreibe mir! /// Kirjoita minulle!

Schreibe mir! /// Kirjoita minulle!

Labels

Advent Alltag Alte Bretter alte Möbel Andere Länder Anleitung Astdeko Babysocken Birkenast Blumen Deutschland DIY Festtag finnische Produkte finnische Sprache finnisches Essen Finnland Flaggentag Garten Gebackenes Gehäkeltes Gekochtes Geschenktes Gestricktes Glück Griechenland Hochzeit Hochzeitsgeschenk Holzkiste Makramee Marmelade Mökki Moomin Näher betrachtet Nordische Länder Nordisches Design Organisation Ostern Pflanzenfärben Reisen Rezension Rhabarber Schwäbisches Essen Socken Strickreparatur Suomi100 Über mich Weihnachten Weihnachtsdeko Werbung Zucchini

recent posts

Blog Archive

  • ►  2021 (1)
    • ►  März (1)
  • ►  2020 (14)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (2)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2019 (15)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (1)
    • ►  September (2)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (2)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2018 (25)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (2)
    • ►  August (2)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (3)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2017 (26)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (2)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (3)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2016 (35)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (4)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  August (3)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (3)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (6)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2015 (59)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (4)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (8)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (6)
    • ►  Januar (12)
  • ▼  2014 (105)
    • ►  Dezember (10)
    • ▼  November (7)
      • Erster Advent. /// / Ensimmäinen adventti.
      • Knusprige Brötchen. /// / Ihanan rapeat sämpylät.
      • Zugsocken. /// / Junasukat.
      • Eigene Olgas. /// / Omat Olgat.
      • Kirchweih. /// / Praasniekka.
      • Jacken bitte an die Garderobe. /// / Takit naulakk...
      • Knit! Super Salmiakki.
    • ►  Oktober (7)
    • ►  September (5)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (9)
    • ►  Mai (13)
    • ►  April (13)
    • ►  März (10)
    • ►  Februar (9)
    • ►  Januar (11)
  • ►  2013 (23)
    • ►  Dezember (21)
    • ►  November (2)

BELIEBTES /// / SUOSITUT

  • Knusprige Brötchen. /// / Ihanan rapeat sämpylät.
  • Eigene Olgas. /// / Omat Olgat.
  • Zugsocken. /// / Junasukat.
  • Verrückte Socken: Hipsulaisen Karuselli. /// / Hullunkuriset sukat: Hipsulaisen Karusellit.
  • Gestrickte Hausschlappen. /// / Neulotut tossut.
  • Interessante Zeiten und Vintersol. /// / Mielenkiintoiset ajat ja Vintersol.
  • Impressum / Disclaimer
  • Datenschutz

Created with by ThemeXpose